Unsere Datenbank enthält 399 Urteile.

25.000 Euro-Scheck wird nicht "gefällig" eingelöst
Es handelt sich nicht um eine bloße Gefälligkeit, wenn jemand einem Geschäftspartner zusagt, einen Scheck (hier: über 25.000 Euro) weiter zu reichen, sondern um ein Auftragsve . . .

Überteuerte Eigentumswohnung kann retour gehen
Hat ein Ehepaar für eine Eigentumswohnung 78.000 Euro bezahlt, beträgt der Verkehrswert aber nur 32.000 Euro, so kann der Vertrag rückwirkend aufgehoben werden. Steht der Wert . . .

Gefährdete "Überlebensfähigkeit" muss offenbart werden
Wer sein Unternehmen verkauft, der muss den Käufer zwar nicht bis ins kleinste Detail "über alle für den Kauf erheblichen Umstände" aufklären. Doch hat er "ungefragt sämtliche . . .

GmbH-Geschäftsführerin kann auch persönlich haften
Gibt die Geschäftsführerin einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung bei Aufträgen nicht an, dass es sich um eine GmbH handelt, für die sie handelt, so haftet sie im Insolve . . .

Werkvertrag: Küche muss nicht vor der Montage bezahlt werden
Die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Lieferanten einer Einbauküche, die besagt, dass die noch ausstehende Restzahlung vor der Montage zu entrichten ist, ist . . .

Kaufvertrag: Stürzt der PC ab, so gibt's das Geld zurück
Der Käufer eines Computers kann das Gerät gegen Erstattung des Geldes an den Verkäufer zurückgeben, wenn der PC bei der Installation der Software sowie weiterer Geräte (beispi . . .

Gebrauchtwagenkauf: Ein Jahr im Rhein ist kein "Frontschaden"
Erklärt ein Gebrauchtwagenhändler einem Autokäufer, dass das Fahrzeug als "Unfallschäden laut Vorbesitzer" einen "Frontschaden" hat, so ist er schadenersatzpflichtig, wenn sic . . .

Ein Architekt darf nicht "höher hinaus" bauen
Ändert ein Architekt ohne Rücksprache mit dem Bauherrn wesentliche Details am Haus (hier wurde der Keller um 1,15 m höher gebaut als vereinbart), so hat er grundsätzlich für d . . .

"Gängige" Klausel kostet keinen Schadenersatz
Übernimmt ein Architekt eine "gängige" Vertragsstrafenregelung aus einem anderen Formular, ergibt sich aber, dass diese Fassung rechtsunwirksam ist, so kann der Bauherr, der w . . .

Eigentumswohnung: Die Kostenverteilung nur gemeinschaftlich ändern
Haben sich die Eigentümer einer Eigentumswohnanlage auf einen bestimmten Kostenverteilungsschlüssel geeinigt, so kann eine Änderung nicht durch einen mehrheitlichen Beschluss . . .



Urteile-fuer-Verbraucher ist eine Aktivität des VMV Verband marktorientierter Verbraucher e.V.
in Zusammenarbeit mit Wolfgang Büser.
Mehr über den Verband und seine Leistungen finden Sie unter www.optimaxxx.de