Unsere Datenbank enthält 2688 Urteile.

Wer keine volle Miete will, der darf nicht nachfordern
Einigen sich Mieter und Vermieter auf einen Staffelmietvertrag und wird für die Mietzahlung eine Einzugsermächtigung erteilt, so kann der Vermieter nach längerer Zeit (hier: 30 Monate) kein . . .

Eigentumswohnung: Huren - sozial integriert heißt nicht akzeptiert
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft muss nicht dulden, dass in einer vermieteten Wohnung der Prostitution nachgegangen wird. Zwar sind Liebesdienerinnen inzwischen von gesetzeswegen sozial i . . .

Der Mieter darf nicht in seiner Wohnung überredet werden
Überredet der Vermieter eines Mehrfamilienhauses einen seiner Mieter in dessen Wohnung zu einer Mieterhöhung, so kann der Mieter die getroffene Vereinbarung widerrufen, weil für solche "Gesc . . .

Wohnungskündigung: Nach einem Jahr kommt's auf einige Tage nicht an
Hat ein Mieter "ein Jahr lang" Gasgeruch in seiner Wohnung hingenommen, bevor er seinen Vermieter darüber informiert hat, so hat er kein Recht, das Mietverhältnis fristlos zu . . .

Wohnungskündigung: Ein Fax erfüllt nicht die "Form"
Sieht ein Mietvertrag vor, dass eine Wohnungskündigung nur schriftlich möglich ist, so ist eine Kündigung per Fax unwirksam, da das Fax nur eine Kopie des Originalschreibens i . . .

Wohnungskündigung: Ein Fax erfüllt nicht die "Form"
Sieht ein Mietvertrag vor, dass eine Wohnungskündigung nur schriftlich möglich ist, so ist eine Kündigung per Fax unwirksam, da das Fax nur eine Kopie des Originalschreibens i . . .

Mieterhöhung: Die Erhöhungserklärung muss "formvollendet" sein
Entspricht eine Mieterhöhungserklärung nach einer Wohnungsmodernisierung nicht den gesetzlichen Anforderungen, so muss der Mieter den erhöhten Mietzins nicht zahlen. Der Vermi . . .

Stellplatz kann man mit einstweiliger Verfügung sichern
Ist in einem Mietvertrag nichts über die Nutzung eines Stellplatzes geregelt, nutzt ein behinderter Mieter aber seit seinem Einzug einen zum Haus gehörenden Abstellplatz, so k . . .

Kruzifixe dürfen im Hausflur hängen
Ein Hauseigentümer darf in seinem Treppenhaus "tun und lassen", was er will - sofern er niemanden "vorsätzlich und sittenwidrig" schädigt. Das Landgericht Dortmund entschied, . . .

Ohne Vermieter wird der Balkon nicht zur Loggia
Baut ein Mieter seinen Balkon zu einer Loggia um, so muss er die bauliche Veränderung rückgängig machen, wenn er sich vorab nicht die Zustimmung des Vermieters geholt hat. (La . . .



Urteile-fuer-Verbraucher ist eine Aktivität des VMV Verband marktorientierter Verbraucher e.V.
in Zusammenarbeit mit Wolfgang Büser.
Mehr über den Verband und seine Leistungen finden Sie unter www.optimaxxx.de