Menschenverachtendes darf erst abends gezeigt werden
Ein Fernsehsender (hier RTL) darf eine "Doku-Soap" nicht im Nachmit-tagsprogramm ausstrahlen, wenn darin zwei Frauen menschenverachtend...
|
Wer Dessous vorführt, kann sich später nicht genieren
Eine Erzieherin, die in einer Diskothek an einer Dessousshow als Model teilnimmt, kann später von der Zeitung, die über die Show....
|
"Promotion" ist missverständlicher Anglizismus
Ein Fernsehsender darf eine Dauerwerbesendung (hier des Versandhau-ses "Quelle") nicht mit dem Schriftzug "Promotion" kennzeichnen....
|
Medienrecht: Stefan Raab darf im Wok keine Schleichwerbung zubereiten
Die Ausstrahlung der so genannten Wok-WM (einer Erfindung von Stefan Raab) hat (in den Jahren 2006 und 2007) gegen das Schleichwerbungs-...
|
Medienrecht: Korrekte Ausschreibung lässt Bedenken eines Konkurrenten zerstreuen
Kann eine Fernseh-Produktionsfirma (hier: FormatSchmiede) ihren Ver-dacht nicht beweisen, dass ein Konkurrent (hier AZ Media) nur über...
|
GEMA: Songs dürfen grundsätzlich digital "klingeln"
Grundsätzlich benötigen Vertreiber von Handy-Klingeltonmelodien keine Extra-Genehmigung des Komponisten oder des Musikverlages, um die...
|
Medienrecht: Verbraucher müssen Werbung und Sendung trennen können
Ein Fernsehsender (hier: Sat. 1) kann sich nicht dagegen wehren, wenn die Landeszentrale für Medien und Kommunikation eine "irreführende...
|
Medien-/Jugendrecht: "Sex and the City" gibt es nicht vor 20.00 Uhr
Ist die Ausstrahlung einer Folge von "Sex and the City" dazu geeig-net, "die Entwicklung von Kindern unter zwölf Jahren im Sinne des...
|
Telekommunikationsrecht: Die Deutsche Telekom darf nicht "um-switchen"
Die von der Deutschen Telekom seinen Kunden angebotene Rufumlei-tung "Switch & Profit" ist wettbewerbsrechtlich unzulässig. Das...
|
Eine Stiftung darf für Denkmäler eine "Knips-Gebühr" verlangen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für ihre Kulturdenkmäler in Berlin und...
|